In den vergangenen Wochen zeigte sich ein unheitliches Bild bzgl. der spielderischen Ergebnisse innnerhalb der ersten Mannschaft. Dies ist auf die variierenden Aufstellungen aufgrund von dienstlichen und gesundheitlichen Verhinderungen von Woche zu Woche zurückzuführen. In der Tendenz geht es aber aufwärts.
Dies zeigte sich eindrucksvoll auch wieder am gestrigen Abend im Heimspiel gegen den SV Schermbeck. Gab es in der Hinrunde noch in Schermbeck eine deutliche 0:9-Klatsche, so gestaltete sich das Rückspiel von Beginn an ausgeglichen und äußerst spannend.
In den Eingangsdoppeln konnten Alex/Maarten Ihre Gegner Zagorski/Hagemann klar mit 3:0 Sätzen dominieren. Ebenfalls klar mit 0:3 verloren Julian/Patryk gegen die Rechts-Links-Kombination Kemmesies/Steinkamp der Gäste. Nach hoffnungsvollem ersten Satz von Michael L./André konnte diese leider nicht mehr das Niveau so ganz halten und mussten den Gästen mit 1:3 gratulieren.
Neuer Spielstand 1:2
Im oberen Paarkreuz schaffte Alex schnell einen 3:0 Sieg gegen Zagorski und konnte sich dann noch das spannende Spiel von Maarten gegen Kemmesies anschauen. Nach Verlust des ersten Satzes (-5) konnte Maarten sein Spiel taktisch so erfolgreich umstellen und mit mehr Ausdauer die einzelnen Ballwechsel gestalten, dass er die beiden folgenden Sätze zu 3 und zu 8 gewinnen konnte. Im Vierten dominierte der Gegner wieder und gewann zu 7. Die Entscheidung im letzten Satz war von großem Kampfgeist und Siegeswillen gepaart mit Zuversicht und Selbstvertrauen bei Maarten geprägt, der damit auch einen vorentscheidenden Sieg mit 11:8 für sich verbuchen konnte.
Neuer Spielstand 3:2
In der Mitte hatte Julian mit Kunter einen äußerst erfahrenen Gegner. Nach verlustreichem ersten Satz (-4) schien sich im Zweiten (8) und Dritten (8) das Blatt gewendet zu haben. Aber auch Kunter hielt weiter dagegen, bewies äußersten Siegeswillen und gewann beide weiteren Sätze jeweils zu 9. Im zweiten Spiel der Mitte hatte es André mit einem äußerst gut aufgelegten Gegner, Steinkamp, zu tun. Er konnte zwar noch zum Satzausgleich 1:1 gelangen, aber dann reichten seine spielerischen Mittel leider gegen die variable und druckvolle Linkshänder-Vorhand nicht und er verlor zu 8 und zu 6.
Neuer Spielstand 3:4
Im unteren Paarkreuz traf Michael L. auf den jüngeren Hagemann, der zwar den dritten Satz (-4) deutlich gewinnen konnte, aber letztlich gegen den gut spielenden Michael und seine „Rückhandhacke“ gepaart mit einem sicheren Block chancenlos war. Etwas kurios verliefen die Sätze im Spiel von Patryk gegen Szabo. Es gab nur einen ersten knappen Satz mit 12:10 für Patryk. Danach waren es jeweils klare Sätze (-1, 3, -5, -3), die nur leider den aus unserer Sicht falschen Gewinner hervorbrachten.
Neuer Spielstand 4:5
Jetzt war wieder das obere Paarkreuz an der Reihe und Alex traf auf den äußerst unangenehm und variabel mit seiner Noppe agierenden Kemmesies. Alex Markenzeichen, seine schnellen Vorhand- und Rückhand-Topspins trafen nur meist leider in den ersten beiden Sätzen kaum den Tisch (-4, -4). Erst im dritten Satz konnte Alex noch auf 10:10 das Spielergebnis ausgeglichen gestalten, aber leider gingen die beiden folgenden Ballwechsel an den Gegner. Maarten war an diesem Abend mit ausreichend spielerischem Geschick ausgestattet und schickte seinen Gegner Zagorski mit zum Teil knappen Satzgewinnen (6, 9, 9) mit 3:0 vom Tisch.
Neuer Spielstand 5:6
Inzwischen war es bereits 20:35 Uhr ehe Michael sein Spiel aus dem unteren Paarkreuz gegen Szabo vorziehen konnte, denn er musste zur Arbeit. Diese Unruhe merkte man seinem Spiel auch an, da er etwas unkonzentriert die Ballwechsel bestritt und immer den Blick zur Uhr hatte. So war es kein Wunder, dass er die ersten beiden Sätze zu 8 jweils verlor. Das wurmte ihn so sehr, dass er doch noch telefonisch mit seinen Arbeitskollegen eine Klärung bzgl einer kurzen Verspätung treffen wollte und auch konnte. Mit dieser größeren Ruhe gelang es ihm die beiden weiteren Sätze ruhiger in den Ballwechseln und taktisch besser zu gestalten und mit jeweils 11:8 für sich zu entscheiden. Im fünften Satz gab es wechselnde Führungen und erst die Verlängerung brachte die verdiente Entscheidung zugunsten von Michael mit 12:10.
Neuer Spielstand 6:6
In der Nachbarbox konnte Julian sein Spiel im mittleren Paarkreuz gegen Steinkamp starten. Auf hohem Niveau und mit langen Ballwechseln war es ein für die 8 Zuschauer höchst attraktives Spiel. Alle Sätze endeten mit nur zwei Punkten Unterschied, nur leider nicht mit dem gewünschten Ende. 11:13, 11:9, 10:12, 12:10 stand es bis dahin, ehe der fünfte Satz die Entscheidung bringen musste. Mit 9:11 musste Julian sich leider seinem Gegner geschlagen geben.
Neuer Spielstand 6:7
Eine Überraschung gelang dann allerdings André in seinem Spiel gegen Kunter im mittleren Paarkreuz. Nach verlorenen Sätzen (-7, -7) bestand auf der Bank und bei den Zuschauern nur noch wenig Zuversicht auf einen Sieg. Aber André ist auch ein „Kampfschwein“ und zu 9 konnte er den etwas überraschten Gegner im dritten Satz niederringen. Der Vierte verlief klar und endete zu 4. Somit brachte mal wieder der Fünfte die Entscheidung und bis zum Seitenwechsel war es ein knapper Spielverlauf. Nach dem Seitenwechsel brachte André seine Bälle besser durch und konnte seinen Gegner vor allem mit der Noppe für diesen unangenehm anspielen sodass er hochverdient mit 11:7 den Fünften gewinnen konnte.
Neuer Spielstand 7:7
Patryk startete in sein zweites Einzel an diesem Abend diesmal gegen Hagemann. Hier trafen zwei Noppenspieler mit langer und kurzer Noppe auf der jeweiligen Rückhand aufeinander. Aber Patryk ließ sich in diesem Einzel nicht die Butter vom Brot nehmen. Mit seinen guten Aufschlägen und seiner harten Vorhand schaffte er in den ersten beiden Sätzen ein spielerisches Übergewicht zu seinen Gunsten zu erreichen und gewann 15:13 und 11:6. Im dritten Satz verließ ihn etwas seine spielerische Klarheit und leichte Fehler schlichen sich ins Spiel. (-6) Im Vierten brachte Patryk aber wieder seine spielerischen Vorteile voll zur Geltung und gewann den Satz zu 8 und sorgte damit für die Möglichkeit auch das gesamte Spiel zu gewinnen.
Neuer Spielstand 8:7
Nur kurze Zeit nach dem Spielbeginn von Patryk traten die Abschlussdoppel Alex/Maarten gegen Kemmesies/Steinkamp an den Tisch in der Nachbarbox. Die ersten beiden Sätze gingen jeweils zu 5 an beide Paare und die jeweiligen Optionen bei Aufschlag/Rückschlag waren abgeklärt. Trotz der aus dem ersten Satz vermutlich etwas schlechteren Konstellation konnten Alex/Maarten sich mit 11:5 den dritten Satz holen, da sie über das druckvollere beidseitige Spiel mit Vorhand und Rückhand verfügten. Leichte Annahmefehler passierten dann auch nicht mehr und so ging es mit einer 2:1 Satzführung in den hoffnungsvollen Vierten. Hier zeigten aber die beiden Gegner, dass sie sich nicht einfach in ihr Schicksal ergeben wollten und konnten gut mithalten und den Satz lange offen gestalten. Aber mehr auch nicht, denn Alex/Maarten behielten ihr spielerisches Niveau und gewann zu 8.
Neuer Spielstand und Endstand 9:7 Sieg
Die Zeit für die Verabschiedung mit dem Dank an einen fairen Spielverlauf bei abschließender Hopfenkaltschale war nach ca. 3,5 Stunden Spielzeit gekommen. Durch diesen Sieg konnten die Punkte 7 und 8 dieser Saison eingefahren werden. Aufgrund des zeitgleichen Verlustes der Konkurrenten vom Meidericher TTC 47 mit 7:9 gegen Tus Xanten gelang es die rote Laterne an die Meidericher abzugeben. Im nächsten Spiel am 01. April in Meiderich wird es sich zeigen müssen, ob dies dauerhafter als nur für eine Woche gelingt. Aufgrund der geringen Entferung nach Meiderich wünscht sich die Erste eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung bei diesem wichtigen Auswärtsspiel. Denn der Tabellenletzte wird auf jeden Fall absteigen, während es für den Vorletzten noch einen kleinen Hoffnungsschimmer mit Relegationsspielen geben wird.